Keine eigene Homepage?

Eine eigene Homepage verbessert das Image, steigert den Bekanntheitsgrad und damit den Umsatz.

Ein kundenorientiertes Unternehmen, das keine eigene Homepage hat - unvorstellbar, in der vernetzten Welt von heute. Oder doch?

Fast jedes fünfte Unternehmen in Deutschland besitzt keine eigene Homepage. So gaben 18 Prozent der Unternehmen in einer Bitcom-Studie an, keine eigene Homepage zu haben. Umgekehrt sind 82 Prozent der befragten Unternehmen (mit mindestens 10 Beschäftigten) im Web mit einem eigenen Auftritt präsent. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit auf dem 6. Platz.

Unternehmen mit eigener Website in Europe (Quelle: Bitcom, Eurostat)
Die beliebtesten Smartphone-Funktionen (Quelle: Bitcom)
Bei kleineren Firmen mit weniger als 10 Beschäftigten, Handwerker- und so genannten Einmann­be­trieben besteht ein noch deutlicherer Nachholbedarf.

Wie viel kostet eine fehlende Internetpräsenz?

Oft unterschätzen Betriebsinhaber das Internet und werben statt dessen nur mit der klassischen Zeitungsannonce oder annoncieren mit einen Eintrag im Telefon­buch. Nur werden Informationen zu Firmen und Dienstleistungen oder Produkten mittlerweile häufiger und vor allem effizienter im Internet gesucht. Um heute wettbewerbsfähig bleiben zu können, ist der Unternehmer also gut beraten, die Zeichen der Zeit zu erkennen und dem Trend folgen - sonst geht womöglich mancher Kunde - und Umsatz - an Mitbewerber verloren.

"Mein Betrieb ist so gut, ich brauche gar keine Werbung!"
Das ist doch nur ein Grund mehr, Ihr Können, Ihre Qualität einer Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zeigen Sie auf Ihrer Homepage, wie gut Sie sind, wie leistungsfähig Ihr Betrieb ist. Zeigen Sie Ihre Produkte, Referenzen und was Sie alles anzubieten haben. Neue Kunden werden es Ihnen danken. Und - Hand aufs Herz - was hindert Sie denn daran, auch in Zukunft gut oder sogar noch besser zu sein?

Wie soll auch ein Kunde Sie finden, der Ihren Betrieb oder Ihre Produkte nicht kennt?  Also doch Werbung.
Die meisten Menschen nutzen heute das Internet und über Ihre Website kann man ganz einfach mit Ihnen in Kontakt treten. Sie müssen Ihren Kunden nur noch dort abholen, wo er gerade ist.
3 Gründe, warum es mit der eigenen Homepage nicht klapptDa auch Ihre potentiellen Kunden - genau so, wie die meisten Menschen - im Internet aktiv sind, können sie dort auch für Ihre Produkte und Leistungen effektiv angesprochen und gewonnen werden. - Nur wer auf sich aufmerksam macht, wird auch gefunden.

Ganz besonders die jüngeren Verbraucher, aber auch immer mehr "Ältere" schauen heute nicht mehr ins Telefonbuch oder in Zeitungsannoncen, um einen Dienstleister zu finden. Wer dann im WorldWide Web als Firma nicht gefunden wird, den gibt es für den Internetnutzer letztlich auch nicht.

Eine schlechte Internetpräsenz nutzt wenig und kann sogar schaden
  • Trifft der User auf eine zusammengebastelte Homepage, klickt er sich auch ganz schnell wieder weg.
  • Eine veraltete Webseite lässt ebenso an der Seriosität einer Firma zweifeln, wie unendliche Schreibfehler.
  • Ein mit allen möglichen überflüssigen Funktionen überfrachteter Internetauftritt irritiert nicht wenige Besucher - und weg sind sie.
Es gilt also auch hier, immer das richtige Maß zu finden. Weniger kann durchaus mehr sein, zu wenig reicht aber einfach nicht. Nur wer sich richtig präsentiert, kann Kompetenz transportieren und damit das Vertrauen der Kunden gewinnen.

Gutes Design muss nicht teuer sein

Natürlich ist das Design auch immer ein gutes Stück Geschmackssache. Schaut man sich jedoch die erfolgreichsten Internetauftritte an, stellt man leicht fest, dass diese im Design doch eher einfach gehalten sind.

Damit eine Seite seriös wirkt, stimmt die Harmonie der Farbgebung, die Schriften sind gut lesbar und die proportionalen Schriftgrößen sind gut angepasst. Natürlich sind Bilder und Grafiken wertig eingepasst und nicht zuletzt verleiht ein vernünftiges Logo oder der Schriftzug des Firmennamens an der richtigen Stelle der Homepage die kooperierende Identität.
Und das Ganze muss für die unterschiedlichen Endgeräte (PC, Smartphone, Tablet etc.) in den erforderlichen Formaten abrufbar sein, also als so genannte responsive Website in liquidem Design.

Viele kleine Unternehmen und Freiberufler haben keine Internetseite, weil sie nicht bereit sind, mehrere Tausend Euro in eine Firmen-Homepage zu investieren. Allerdings ist das auch gar nicht nötig - und auch nicht sinnvoll. Denn eine schön gestaltete Website mit Basisinformationen wie Öffnungszeiten, Anschrift und Kontaktdaten reicht mitunter schon aus. Produkt- bzw. Leistungsbeschreibungen werten die Seite zusätzlich auf.

Fazit:

Ein eigener Internetauftritt, seriös gestaltet, ist immer eine lohnende Investition -  und muss keinesfalls Unsummen kosten.

Besser mit einem kleines Budget für eine kleine Firmenseite investieren, als eine laienhaft zusammengebastelte oder gar keine Website zu haben. Und - weniger ist oft mehr - niemals den Besucher mit übertriebenen oder sogar völlig überflüssigen Features überfordern.

Wenn Ihre Homepage erst einmal lebt und Ihnen dann auch immer öfter Ihr Leben erleichtert, kann Sie immer noch mit geringem Aufwand erweitert werden.

Viele Kunden kostet es eine gehörige Portion Überwindung, bei Ihnen anzurufen, um Ihre Öffnungszeiten oder Informationen zu Ihrem Betrieb oder Ihren Produkten zu erfragen. Diese Informationen werden bevorzugt per Smartphone oder am Computer per Mausklick auf der Firmenhomepage eingeholt. Den Kunden kann allerdings nur der gewinnen, der auch eine Homepage im Netz hat!

So selbstverständlich es heute für viele Menschen ist, immer und überall Zugang zum Internet zu haben und sich Informationen online zu suchen, so wichtig ist es für den Mittelstand, mit einem seriösen und aussagekräftigen Internetauftritt am Kunden zu bleiben.

Der Datenverkehr im Internet steigt kontinuierlich und wird sich bis zum Ende dieses Jahrzehnts mehr als verdreifachen. Immer mehr und immer ältere Verbraucher nutzen ein Smartphone und surfen damit im Internet.

Tendenz: Ohne eigene Homepage geht immer weniger.
Δ